Wie wär’s mal mit Demokratie?

Kürzlich stolperte ich über einen Kommentar von David Brooks, Kolumnist der New York Times („The Governing Cancer of Our Time„). Seine Analyse, mit der er das „Phänomen Trump“ entschlüsselt, könnte auch für uns zutreffen. Er sagt: Es gibt zwei Möglichkeiten, eine große, diverse Gesellschaft zu managen: Entweder „Politik“ oder Diktatur. Mit „Politik“ meinte er Demokratie, […]

8 Mrz, 2016

Kategorien:

Kürzlich stolperte ich über einen Kommentar von David Brooks, Kolumnist der New York Times („The Governing Cancer of Our Time„). Seine Analyse, mit der er das „Phänomen Trump“ entschlüsselt, könnte auch für uns zutreffen.

Er sagt: Es gibt zwei Möglichkeiten, eine große, diverse Gesellschaft zu managen: Entweder „Politik“ oder Diktatur. Mit „Politik“ meinte er Demokratie, mit Diktatur „brutale Gewalt“.

Demokratie heisst, zur Kenntnis zu nehmen, dass eine Menge Leute Unterschiedliches wollen und dass man am Ende mit weniger zufrieden sein muss, als man anfangs wollte. „Enttäuschung ist normal“, bescheibt es Brooks. Ich meine: Das ist das Wesen von friedlichem Zusammenleben.

Aber – und jetzt wird es interessant – wir driften weltweit in eine Richtung, in der das Draufhauen und Vernichten, das Aussperren und verrecken-lassen immer mehr zu einem salonfähigen politischen Instrument wird: In den USA gibt es zwei Parteien, die in sich wild gespalten sind, und die miteinander praktisch nicht mehr reden. Putin und der Westen zündeln in Afghanistan, Irak und Syrien um die Wette, und wenn dann Millionen aus der Hölle flüchten, zündet die österreichische Innenministerin eine Allianz an Staaten an, die die Menschen im Schlamm und Schnee im Niemandsland stecken lassen. Ein sozialdemokratischer Verteidigungsminister verstärkt den Assistenzeinsatz des Bundesheers (hier geht eine Armee gegen flüchtende ZivilistInnen vor!) und benützt sogar unsere Militärflieger, um sie loszuwerden.

Von der Rhetorik wollen wir da noch gar nicht mal sprechen.

Abseits der Regierungspolitik tut sich noch viel Beängstigenderes: Gestützt durch neue Medien, driften immer mehr unzusammenhängende Communities in eine desinformierte Scheinwelt ab – Die FPÖ und noch rechtere Recken bedienen sie gezielt mit Falschinformationen, Gerüchten und Interpretationen, sodass sie soetwas wie überprüfte Wirklichkeiten nicht mehr glauben. Verschwörungstheorien sind groß in Mode derzeit. Mittlerweile gibt es in den sozialen Netzen eine Menge Menschen, die regelmäßig gezielte Shitstorms loslassen. Gegen Handelsketten wegen Halal-Fleisch, gegen eine Bank wegen spezifischer Angebote für Menschen islamischen Glaubens, gegen ein kreuzbraves Eltern-Magazin wegen des Fotos einer Mutter mit Kopftuch. Und sie haben Erfolg damit – die Betroffenen zucken zurück.

Sind wir in einer Zeit angelangt, in der Demokratie nicht mehr zugetraut wird, unser Zusammenleben zu regeln? Es sieht so aus.

Da stinkt was, was woanders gemacht wurde: Tatsächlich scheint es, als ob die Arme der Demokratie nicht mehr richtig an die Hebel reichen. Technokraten verordnen uns Pensionskürzungen, zwingen Griechenland in ein unwürdiges Schuldenkarussell, und niemand wird gefragt. Das TINA-Argument („There Is No Alternative“ – ein berüchtigter Ausspruch von Margaret Thatcher) eilt von Erfolg zu Erfolg. Das ist das Wesen von Postdemokratie. Diese Ohnmacht macht wütend, und Wut lässt zum Prügel greifen.

Auf die Gefahr hin, altmodisch zu klingen: Unsere Väter haben den ersten Versuch der Demokratie in Millionen Toten untergehen sehen. Wir sollten es nicht nochmal soweit kommen lassen. Wenn wir also den Prügel wieder weglegen wollen, dann müssen wir uns Gedanken machen, wie Demokratie wieder an die Hebel kommt. Auch wenn das furchtbar kompliziert ist.

(Bildnachweis: Rufus46 auf Wikimedia Commons)

Dürfen wir Sie auf dem Laufenden halten?

Der #werkstatt-Newsletter kommt etwa vierteljährlich. Wir teilen unsere Gedanken, teilen Links und Tipps und informieren über Angebote. Mit dem Abonnieren akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung: Wir dürfen Ihre Daten speichern, sie niemals weitergeben und zu nichts als diesem Newsletter verwenden.

Vielleicht auch interessant?

Krise? Transformation!

Die Zukunft sah schon öfters mal schlecht aus. Wir haben das nur verlernt, weil seit dem zweiten Weltkrieg noch keine so große Krise vorbeigekommen ist. Wie wir in Krisen tun (habe ich hier beschrieben), damit können wir irgendwie auch rechnen. Soziolog:innen sprechen...

mehr lesen

Keine Panik, so ist Krise.

Diese Woche hat das Wegener-Center das österreichische Klimabudget veröffentlicht. Die Kurzfassung: Verheerend. Wir müssten unseren CO2-Ausstoß halbieren, um die Reduktionsziele zu erreichen. Tags darauf traf ich einen Nachbar im Haus meines Büros. Er meinte, zuerst...

mehr lesen

Wo hängen wir unsere Autorität auf?

Ohne Autorität könnten wir nicht handeln - ohne das Verhalten, das dazu führt. Das Konzept, wie ich es verstehe (hier steht es besser und länger vom Soziologen Wolfgang Skofsky), in einem Satz: Wir können uns anderen Menschen anvertrauen, und damit ihnen unsere...

mehr lesen

Liebe Fachhändler, wir verlieren das

Ich wollte nur ein Sonnensegel an unserem Camper befestigen. Also tippte ich einfach „Camper Sonnensegel Befestigung“ ins Amazon-Suchfeld – gefunden. Eine Aluschiene mit Nut, 24,99 Euro das Stück, Zustellung Dienstag. Dazu gab es gleich den Vorschlag für Kederband...

mehr lesen