Es gibt Zeiten, in denen man sich deklarieren muss.

Wir leben in einer Zeit der tosenden Politstille. Die durch die Globalisierung etablierten Formen des policy makings haben sich festgefahren, und die Methoden der Konsensbildung funktionieren immer weniger. Es gibt für mich wenig Argumente, von dieser grundsätzlichen Kritik der Politik in Zeiten der Globalisierung abzugehen. Colin Crouch nennt diese Zeit „Postdemokratie“ (mehr dazu hier). Die […]

17 Mai, 2016

Kategorien:

Wir leben in einer Zeit der tosenden Politstille. Die durch die Globalisierung etablierten Formen des policy makings haben sich festgefahren, und die Methoden der Konsensbildung funktionieren immer weniger. Es gibt für mich wenig Argumente, von dieser grundsätzlichen Kritik der Politik in Zeiten der Globalisierung abzugehen. Colin Crouch nennt diese Zeit „Postdemokratie“ (mehr dazu hier).

Die Reaktion der Mehrheit der Ohnmächtigen empfinde ich als zutiefst verstörend: Sie suchen nicht Lösungen, sondern Schuldige. Sie suchen charismatische Fühende statt Mitbestimmung. Sie suchen den Hammer statt das Argument. Sie führen Debatten statt Diskussionen (mehr dazu hier). Das ist der falsche Weg. Der Historiker Fritz Stern sagte Anfang Februar dem Deutschlandradio: „Ich befürchte, dass wir vor einem neuen Zeitalter von Angst und Illiberalität und neuem autoritären System stehen, wobei ich gleich ein Warnsignal von mir geben würde über Polen und Ungarn.“

Die Wahl zwischen Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen ist symptomatisch dafür. In einer Zeit, in der Menschen Schuldige, Führer und Hammer suchen, ist es Zeit, Stellung zu beziehen. Ich stehe dafür nicht zur Verfügung – weder als Berater, noch als Mensch in Gesellschaft. Deswegen wähle ich Alexander van der Bellen.

Das mag Widerspruch auslösen – ein Berater im politischen System, der sich deklariert? Das muss ich in Kauf nehmen. Ich deklariere mich nicht für eine Partei, nicht für eine Bewegung, sondern „nur“ für eine politische Gesinnung – das habe ich bis jetzt mehrfach getan und tue es weiter.

Der bessere Bundespräsident wird dieses System nicht gravierend ändern und vermutlich nichts heilen – schon gar nicht die Megatrends, die zu dieser Entwicklung geführt haben. Der falsche Bundespräsident kann es aber deutlich verschlimmern – ist der mit seinen weitreichenden Kompetenzen ein „schlafender Riese“, wie ihn Manfred Welan und Alfred Noll im Falter genannt haben. Wir sollten diese Möglichkeit, Schlimmeres zu verhindern, nicht vergeigen.

Dürfen wir Sie auf dem Laufenden halten?

Der #werkstatt-Newsletter kommt etwa vierteljährlich. Wir teilen unsere Gedanken, teilen Links und Tipps und informieren über Angebote. Mit dem Abonnieren akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung: Wir dürfen Ihre Daten speichern, sie niemals weitergeben und zu nichts als diesem Newsletter verwenden.

Vielleicht auch interessant?

Krise? Transformation!

Die Zukunft sah schon öfters mal schlecht aus. Wir haben das nur verlernt, weil seit dem zweiten Weltkrieg noch keine so große Krise vorbeigekommen ist. Wie wir in Krisen tun (habe ich hier beschrieben), damit können wir irgendwie auch rechnen. Soziolog:innen sprechen...

mehr lesen

Keine Panik, so ist Krise.

Diese Woche hat das Wegener-Center das österreichische Klimabudget veröffentlicht. Die Kurzfassung: Verheerend. Wir müssten unseren CO2-Ausstoß halbieren, um die Reduktionsziele zu erreichen. Tags darauf traf ich einen Nachbar im Haus meines Büros. Er meinte, zuerst...

mehr lesen

Wo hängen wir unsere Autorität auf?

Ohne Autorität könnten wir nicht handeln - ohne das Verhalten, das dazu führt. Das Konzept, wie ich es verstehe (hier steht es besser und länger vom Soziologen Wolfgang Skofsky), in einem Satz: Wir können uns anderen Menschen anvertrauen, und damit ihnen unsere...

mehr lesen

Liebe Fachhändler, wir verlieren das

Ich wollte nur ein Sonnensegel an unserem Camper befestigen. Also tippte ich einfach „Camper Sonnensegel Befestigung“ ins Amazon-Suchfeld – gefunden. Eine Aluschiene mit Nut, 24,99 Euro das Stück, Zustellung Dienstag. Dazu gab es gleich den Vorschlag für Kederband...

mehr lesen