Betroffene zu Beteiligten machen
… war Kurt Lewin’s Grundhaltung bei der Entwicklung der Gruppendynamik. Wir machen dies noch heute: Wir bieten Menschen Raum und Ressourcen, damit sie an ihren eigenen Angelegenheiten selbstermächtigt teil haben können – auch in Zeiten von Maske und Abstand.
Veränderung ist immer. Wir haben die Wahl, was wir damit machen. Wollen wir uns entwickeln – uns selbst verändern? Dann verändern wir auch unsere Zukunft.
Wozu kommen Menschen zusammen? Um miteinander etwas zu schaffen, was sie als Einzelne nicht können. Mit gutem Gruppenmanagement ist schier Undenkbares möglich.
Die Klimakrise kippt die „offene Zukunft“, das Grundversprechen der Aufklärung. Politik ist unwägbar geworden. Neue mindsets und kluge Organisation ermöglichen, wirksam zu sein.
Aus der Werkstatt
Wenn wir Berater/innen nicht teilen, worüber wir nachdenken – was sind wir dann wert? Ein Blog.
Interessiert? Abonnieren
Ich und wirksam? Ein kleiner Betrug.
In Graz demonstrierten tausend Coronagegner und schrien nach Freiheit – und erlebten sich einmal wieder stark in all ihrer Ohnmacht. Und wir alle haben ein Stück von diesem Verhalten in uns: Wir wollen selbstwirksam sein, und wir brauchen einander dazu. Das gelingt, wenn wir die Kooperation selbst gestalten – „Handeln“, sagte Hannah Arendt dazu.
Corona-Regeln für Coaching und Beratung
Der harte Lockdown dauert an, und wer weiß schon, bis wann. Für Coaching und Beratung sind die Einschränkungen aber verkraftbar. Was im neuen Jahr erlaubt ist und was nicht, ist hier mit Quellverweisen zusammengefasst. Auch wenn der harte dann in einen „weichen“ Lockdown übergeht, wird sich nicht viel ändern.