Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig und hat Vorrang vor allem anderen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Website.

 Unsere Website(s)

clausfaber.net speichert keine personenbezogenen Daten. Wenn Sie ohne Identifikation unsere Website besuchen, setzt die Website einen Session Cookie („wp-ps-session“), der mit dem Schließen des Browsers erlischt. Er ermöglicht basale Funktionalitäten wie SPAM-Schutz, schnellere Ladezeiten und das Kontaktformular. Das Kontaktformular ist mit hCaptcha gegen SPAM und Einbrüche geschützt. Diese Lösung ist DSGVO-konform und speichert keinerlei personenbezogenen Daten und nicht außerhalb der EU.

coachesforfuture.org nützt Google reCaptcha (hCaptcha ist derzeit dort technisch unmöglich). Wenn Sie das Formular benützen, dann werden an Google Daten übertragen, die der Datenschutzvereinbarung mit Google unterliegen. Damit Sie den Datenschutzhinweis nicht mehrmals sehen müssen, setzt die Website einen Cookie, speichert aber keine Ihrer Daten am Server. Ein Dialogfenster weist Sie darauf hin. Wenn Sie dem nicht zustimmen, benützen Sie bitte die Liste der Berater:innen, das geht ohne reCaptcha.

Kontakt zu uns

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht weiter und werten sie auch nicht anderweitig aus.

Ihre Daten aus unserer Geschäftsbeziehung

Wenn wir in einer aufrechten Geschäftsverbindung stehen, dann haben wir vereinbart, dass wir analog und digital über Sie jene Daten speichern, die wir zur Besorgung unserer Aufgaben für Sie benötigen – niemals mehr. Wenn wir unsere Geschäftsbeziehung beenden, dann behalten wir diese Daten noch maximal sieben Jahre in einem Archiv auf – für den Fall, dass Sie wiederkommen oder nachfragen.

Unser Newsletter

Wenn Sie den Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihren Namen, Ihre Mailadresse und den Zeitpunkt des Beginns Ihres Abonnements. Wenn Sie Mails zum Lesen öffnen, sammeln wir über ein eingebettetes, sichtbares Bild einige wenige Diagnosedaten – insbesondre Ihre IP-Adresse und Datum des Öffnens. Wir ersehen aus diesen Daten, ob Sie den Newsletter auch lesen und nützen die Information, um den Newsletter besser zu machen.

Mit wem teilen wir Daten über Sie?

Unsere elektronische Kommunikation wird über siteground.com  abgewickelt. Ihre Daten liegen in Europa. Sie können gerne mit uns verschüsselt Kontakt aufnehmen. Nähere Infos hier.

Wenn wir in Kooperation mit anderen BeraterInnen für Sie tätig sind, informieren wir Sie darüber, und dann teilen wir Ihre Informationen auch mit diesen KooperationspartnerInnen. Diese unterliegen damit derselben Datenschutzvereinbarung mit denselben Pflichten wie wir.

Wenn wir über Video kommunizieren, nützen wir vielleicht Zoom. Zoom hält mir als Vertragspartner gegenüber die EU-„Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer“ ein. In diesen steht kurz gefasst: Ihre Daten werden entweder in der EU verarbeitet, oder nur dort, wo die Daten mindestens so hoch wie innerhalb der EU geschützt sind. Damit ist Zoom trotz des „Schrems-II-Urteils“ DSGVO-konform. Wenn Sie möchten, verzichten wir gerne auf Zoom, geben aber zu bedenken, dass es praktisch kein leistungsfähiges Videosystem gibt, das weniger oder keine Daten sammelt und verwahrt (außer extrem teure Enterprise-Systeme, die Sie sich und wir uns nicht leisten können).

Wenn wir Online-Whiteboards benützen, verwenden wir vielleicht gemeinsam Conceptboard. Die deutsche Firma sichert uns als Vertragspartner in ihrer Datenschutzerklärung zu, DSGVO-konform zu handeln. Wenn Sie möchten, verzichten wir gerne auf Conceptboard.

Wenn wir Online-Meeting Spaces nutzen, dann verwenden wir vielleicht wonder.me. Das Berliner Startup sichert in seiner Datenschutzerklärung ebenfalls zu, DSGVO-konform zu handeln. Wenn Sie möchten, verzichten wir gerne auch auf wonder.

Sonst teilen wir Ihre Daten mit niemandem. Es ist Teil unseres Berufsverständnisses, Ihre Informationen für uns zu behalten – es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Sollten wir gerichtlich verpflichtet werden, Informationen über Sie preiszugeben, werden wir Sie – wenn möglich – darüber vorher informieren und unsere Pflicht so restriktiv wie möglich erfüllen.

Welche Daten haben wir über Sie?

Wenn Sie genau wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, dann schreiben Sie uns bitte. Wir schicken Ihnen alles zu, was wir über Sie wissen. Sie haben ein Recht darauf.

Welche Daten übermitteln uns Andere über Sie?

Keine.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Wenn es Sie interessiert, informieren wir Sie gerne darüber, welche Sicherheitsvorkehrungen wir getroffen haben, damit Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Kontaktieren Sie uns bitte dazu.

Und wenn Sie nicht mehr wollen?

Dann schreiben Sie uns bitte. Wir löschen Ihre Daten und Sie bekommen von uns einen Bericht darüber. Damit können wir in keiner Geschäftsbeziehung mit Ihnen bleiben. Sie können auch gerne alles löschen lassen, gehen, und wiederkommen. Wir müssen von der Löschung eine Ausnahme machen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Speichern unserer Rechnungen für sieben Jahre).

Und wenn Sie sonst noch Fragen haben?

… dann kontaktieren Sie uns bitte auch.

Wenn Sie sich beschweren möchten?

Wenn Sie finden, dass wir Ihre Rechte nach DSGVO verletzen, dann haben Sie natürlich die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Vielleicht reicht aber auch eine Nachricht an uns, um alles zu klären.

v04, Dezember 2022

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?