Veränderung? Immer. Entwicklung? Das ist die Frage.

Sind wir mal ehrlich: Fast alle Veränderung ist exogen ausgelöst. Wir verändern (uns), weil wir müssen. Das ist an sich noch nichts Falsches, es ist nur oft unangenehm. Das einzig Beständige am Leben ist die Veränderung. Aber müssen wir uns auch entwickeln? Nein, müssen wir nicht.

17 Mrz, 2014

Kategorien:

Sind wir mal ehrlich: Fast alle Veränderung ist exogen ausgelöst. Wir verändern (uns), weil wir müssen. Das ist an sich noch nichts Falsches, es ist nur oft unangenehm. Das einzig Beständige am Leben ist die Veränderung.Aber müssen wir uns auch entwickeln? Nein, müssen wir nicht.

Entwicklung ist freiwillig

Wir können uns einspinnen, eingraben, warten bis der Sturm vorbei ist – wir müssen uns in unserem Innersten nicht ändern. Entwicklung ist ein selbstbestimmter Prozess, und er hat weniger mit „machen“ zu tun, als mit „geschehen-lassen“. Sich zu entwickeln heißt, sich den veränderten Umweltreizen auszusetzen und Veränderung mit sich geschehen zu lassen – in einer Präsenz und Offenheit, zu reflektieren, was geschieht.

Wenn wir etwas verändern, müssen wir tun. Wenn wir uns entwickeln, müssen wir zulassen, und aktiv an der Veränderung teil haben.

Dann ist die Chance der Veränderung genützt und in Entwicklung übersetzt. Entwickelt können wir mit den Herausforderungen anders und besser umgehen.

Dürfen wir Sie auf dem Laufenden halten?

Der #werkstatt-Newsletter kommt etwa vierteljährlich. Wir teilen unsere Gedanken, teilen Links und Tipps und informieren über Angebote. Mit dem Abonnieren akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung: Wir dürfen Ihre Daten speichern, sie niemals weitergeben und zu nichts als diesem Newsletter verwenden.

Vielleicht auch interessant?

Krise? Transformation!

Die Zukunft sah schon öfters mal schlecht aus. Wir haben das nur verlernt, weil seit dem zweiten Weltkrieg noch keine so große Krise vorbeigekommen ist. Wie wir in Krisen tun (habe ich hier beschrieben), damit können wir irgendwie auch rechnen. Soziolog:innen sprechen...

mehr lesen

Keine Panik, so ist Krise.

Diese Woche hat das Wegener-Center das österreichische Klimabudget veröffentlicht. Die Kurzfassung: Verheerend. Wir müssten unseren CO2-Ausstoß halbieren, um die Reduktionsziele zu erreichen. Tags darauf traf ich einen Nachbar im Haus meines Büros. Er meinte, zuerst...

mehr lesen

Es wird heiß – in jeder Hinsicht

Vor zwanzig Jahren waren es noch Unkenrufe, dass Auseinandersetzungen härter werden. Seit zehn Jahren sind sie konkrete, gut recherchierte und empirisch belegte Beschreibungen. Wir können den Ukrainekrieg nämlich auch so lesen: Ein Riesenstaat mit dem BIP eines...

mehr lesen

Unsere Container sind voll

Die Pandemie hat die Containerbranche schwer durcheinander gebracht (schreibt z.B. das bdi hier), aber nicht nur die realen Container. Hier soll von anderen Containern die Rede sein: Jene Container in uns, in die wir schwierig auszuhaltende Dinge stecken, die wir...

mehr lesen