Idioten unter sich

"Idioten", ließ ich mich kürzlich von Hermann Scheer (im Brennstoff Nr. 35) aufklären, sind nicht die Blöden: Nach dem ursprünglichen Wortsinn der alten Griechen sind "idiotai" jene, die sich ausschließlich um ihre Privatangelegenheiten kümmern.

20 Mrz, 2014

Kategorien:

„Idioten“, ließ ich mich kürzlich von Hermann Scheer (im Brennstoff Nr. 35) aufklären, sind nicht die Blöden: Nach dem ursprünglichen Wortsinn der alten Griechen sind „idiotai“ jene, die sich ausschließlich um ihre Privatangelegenheiten kümmern.
Der Gegensatz zum idiotes ist das zoon politikon, der für-das-Gemeinwesen-engagierte. Es galt damals als moralische Pflicht, ein solcher zu sein. Fairerweise muss man dazusagen:

  • Das alles betraf keine Frauen, keine Leibeigenen und keine Sklaven. Wer also so ein zoon politikon sein durfte, war schon recht eingeschränkt, um es höflich auszudrücken.
  • Damals gab es noch keine professionellen PolitikerInnen, die Politik als Geschäftsmodell betrieben. Der deutsche Politologe und Institutionalist Wolfgang Streeck beschreibt die heute verbreitete Form der Politik „private interest government“ – eben jenes Hineintragen des Privaten in öffentliche Politik, sodass Politik des „Öffentlichen“ immer weniger Platz hat.

Wer hat die Rolle heute? Vielerorts wird die „Zivilgesellschaft“ als jener Bereich beschrieben, der diese Rolle übernommen hat.

Wie tun wir Einzelnen damit?

Ich zumindest widme einen Teil meiner Arbeitszeit der Arbeit in der Zivilgesellschaft – als Gründungsmitglied von Attac, und zum Beispiel mit dem Trainingsangebot „Gute Teams versetzen Berge“ auf der Aktionsakademie – vom 28. mai bis 1. Juni 2014 in Steyr. Oder das „PolitLab“, als zivilgesellschaftliches Organisationslabor.

(853-mal angesehen, 1-mal heute)

Vielleicht auch interessant?

Keine Panik, so ist Krise.

Diese Woche hat das Wegener-Center das österreichische Klimabudget veröffentlicht. Die Kurzfassung: Verheerend. Wir müssten unseren CO2-Ausstoß halbieren, um die Reduktionsziele zu erreichen. Tags darauf traf ich einen Nachbar im Haus meines Büros. Er meinte, zuerst...

mehr lesen

Wo hängen wir unsere Autorität auf?

Ohne Autorität könnten wir nicht handeln - ohne das Verhalten, das dazu führt. Das Konzept, wie ich es verstehe (hier steht es besser und länger vom Soziologen Wolfgang Skofsky), in einem Satz: Wir können uns anderen Menschen anvertrauen, und damit ihnen unsere...

mehr lesen

Liebe Fachhändler, wir verlieren das

Ich wollte nur ein Sonnensegel an unserem Camper befestigen. Also tippte ich einfach „Camper Sonnensegel Befestigung“ ins Amazon-Suchfeld – gefunden. Eine Aluschiene mit Nut, 24,99 Euro das Stück, Zustellung Dienstag. Dazu gab es gleich den Vorschlag für Kederband...

mehr lesen

Fakten sind wie Kühe

"Wer Fakten aufgibt, gibt die Freiheit auf", sagt der Historiker Timoty Snyder (hier), und er wird es wohl wissen, ist er doch eine Kapazität unter den Forschern über autoritäre Regimes. Mit Trump, Erdogan und Orban lässt sich dieser Satz zumindest gut plausibel...

mehr lesen