Liebe Fachhändler, wir verlieren das

Wissen Sie, was eine Kederschiene ist? Ich wusste es nicht. Aber Amazon wusste es. Aber ich mag Amazon nicht. Aber was soll ich machen? Es ist nicht nur das riesige Angebot, das den Online-Handel anziehend macht. Es sind auch die unglaublichen Algorithmen, die einen alles finden lassen. Und wo bleibt der Kontakt?

29 Apr, 2021

Kategorien:

Ich wollte nur ein Sonnensegel an unserem Camper befestigen. Also tippte ich einfach „Camper Sonnensegel Befestigung“ ins Amazon-Suchfeld – gefunden. Eine Aluschiene mit Nut, 24,99 Euro das Stück, Zustellung Dienstag. Dazu gab es gleich den Vorschlag für Kederband (die Befestigung am Segel) und Kleber. Nach fünf Minuten googeln (Larry Page weiß mittlerweile, dass ich gerne campe und bastle und nur wenig Ahnung von der Sache habe) fand ich eine Youtube-Anleitung, dass die Tube 552 zum Kleben ist, aber die 521 nur abdichtet, und dass es etwas braucht, was sich „Primer“ nennt, was immer das auch ist.

Aber ich hasse die Online-Riesen, also rief ich bei einem Fachbetrieb an, ob der die auch kriegt. Einmal lange warten, einmal aus der Leitung fliegen, einmal falsch verbunden, dann kam die Antwort: Ja, ich schicke Ihnen eine Email. Die war wohl falsch buchstabiert und kam nie an, und beim zweiten Anruf war Freitag Nachmittag niemand mehr da.

Es ist kein Einzelfall. Mein Staubsauger-Händler verkauft mir keinen Ersatzfilter mehr, und auch kein Ersatzsieb für seine Espressomaschine. Mein Kelomathändler hat keinen Dichtungsring mehr. Mein Eisenwarenhändler (ach was, Baumarkt, was anderes gibt es nicht mehr) verkauft mir keine Senkkopfschrauben M5 in 12mm mehr, und die Liste wird jede Woche länger.

Naja: Es gibt einen psychologisch hinreichend belegten Effekt, der uns glauben lässt, dass früher alles besser war. Wir tendieren nämlich dazu, die unangenehmen Dinge besser zu vergessen als die angenehmen. Ich hätte früher gar keine Kederschiene bekommen, weil der Fachhändler vermutlich weder Schiene, noch Kleber, noch Montage-Know-How rausgerückt hätte – ich hätte sie um tausende Schilling bei ihm montieren lassen müssen. Das, liebe Fachhändler, entzweite uns damals. Und vielleicht hättet Ihr das gerne heute auch noch so, aber es geht halt nicht. So hat mir das Internet Freiheiten gebracht, die nun ganz andere Händler füllen – die keine Ahnung von Kederschienen haben, aber einen coolen Algorithmus, mit dem sie euer und unser aller Know-How melken. Dass ich selbst ein Youtube-Video drehe, wie die Montage wirklich geht, verkneife ich mir jetzt.

Aber ich vermisse euch. Ich vermisse den ehrlichen Kontakt unter Menschen, und jemanden, der oder die mir mit Fachverstand Orientierung und Sicherheit vermittelt, denn das kann es nicht, das große Netz. Dort finde ich nur Foren mit Tipps, dass unbedingt verschraubt werden muss oder eben genau nicht, da wird vor laufender Kamera mit Karton und Ducktape geschustert, und sich in Foren beflegelt, dass der user steve_1988 ein Flegel ist. Da durchzusteigen, ist jener Teil der Freiheit, den ich mir gerne ersparen würde.

Liebe Fachhändler, wir müssen uns wirklich was einfallen lassen, Ihr und ich. Ihr werdet nicht nur durch die Online-Preise an die Wand gedrückt (der Original-iPhone-Akku kostet viermal soviel wie der, den ich mir dank iFixit-Reparaturanleitung selbst eingebaut habe), sondern durch die geschickte Kombination aus genialen Suchalgorithmen, dem DiY-Video-Boom, und der 24-Stunden-Verfügbarkeit.

Und ich weiß nicht, was. Ich warte einfach mal auf Montag und rufe nochmal an. Dann kann ich gleich fragen, ob man die schmale Schiene auch kleben kann oder schrauben muss. Vielleicht ist das ein Ansatz für uns. Das weiß das Netz nämlich nicht.

Dürfen wir Sie auf dem Laufenden halten?

Der #werkstatt-Newsletter kommt etwa vierteljährlich. Wir teilen unsere Gedanken, teilen Links und Tipps und informieren über Angebote. Mit dem Abonnieren akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung: Wir dürfen Ihre Daten speichern, sie niemals weitergeben und zu nichts als diesem Newsletter verwenden.

Vielleicht auch interessant?

Krise? Transformation!

Die Zukunft sah schon öfters mal schlecht aus. Wir haben das nur verlernt, weil seit dem zweiten Weltkrieg noch keine so große Krise vorbeigekommen ist. Wie wir in Krisen tun (habe ich hier beschrieben), damit können wir irgendwie auch rechnen. Soziolog:innen sprechen...

mehr lesen

Keine Panik, so ist Krise.

Diese Woche hat das Wegener-Center das österreichische Klimabudget veröffentlicht. Die Kurzfassung: Verheerend. Wir müssten unseren CO2-Ausstoß halbieren, um die Reduktionsziele zu erreichen. Tags darauf traf ich einen Nachbar im Haus meines Büros. Er meinte, zuerst...

mehr lesen

Wo hängen wir unsere Autorität auf?

Ohne Autorität könnten wir nicht handeln - ohne das Verhalten, das dazu führt. Das Konzept, wie ich es verstehe (hier steht es besser und länger vom Soziologen Wolfgang Skofsky), in einem Satz: Wir können uns anderen Menschen anvertrauen, und damit ihnen unsere...

mehr lesen

Fakten sind wie Kühe

"Wer Fakten aufgibt, gibt die Freiheit auf", sagt der Historiker Timoty Snyder (hier), und er wird es wohl wissen, ist er doch eine Kapazität unter den Forschern über autoritäre Regimes. Mit Trump, Erdogan und Orban lässt sich dieser Satz zumindest gut plausibel...

mehr lesen