Selektive Information

Seitdem „message control“ in der (Kurz’schen) Politik salonfähig geworden ist, hat „selektive Kommunikation“ eine neue Bedeutung bekommen. Kürzlich hat sich die OECD besorgt gezeigt über die Medienfreiheit in (Kickl’s) Österreich, aber eigentlich führt unser Innenminister nur die Kurz’sche Linie weiter – über eine rote Linie halt, aber diese roten Linien sind immer relativ. Wir verdecken […]

29 Sep, 2018

Kategorien:

Seitdem „message control“ in der (Kurz’schen) Politik salonfähig geworden ist, hat „selektive Kommunikation“ eine neue Bedeutung bekommen. Kürzlich hat sich die OECD besorgt gezeigt über die Medienfreiheit in (Kickl’s) Österreich, aber eigentlich führt unser Innenminister nur die Kurz’sche Linie weiter – über eine rote Linie halt, aber diese roten Linien sind immer relativ.

Wir verdecken damit aber die Erkenntnis, dass wir immer selektiv kommunizieren. Wir sagen nie alles – es würde uns und unsere Gegenüber schlichtweg überfordern. Sogar wenn wir in einem OE-Projekt Kommunikationen planen, kommunizieren wir (vielleicht sogar denselben Inhalt) an verschiedene Zielgruppen in ganz verschiedener Fristigkeit, mit verschiedenen Medien, und sogar mit ganz verschiedener Sprache und Bildern.

Was in beiden Fällen dahinter steht, ist die Haltung und Absicht, mit der wir dies tun, und da gibt es durchaus verschiedene Zugänge, um es vorsichtig zu sagen.

Auch im Change Management gibt es (grob vereinfacht) zwei verschiedene Philosophien: Die eine ist die des „Social Engineering“, bei der es darum geht, Menschen möglichst effizient dazu zu bewegen, etwas bestimmtes zu tun – in „guter“ oder „böser“ Absicht, ist nur eine Frage der Perspektive. Dazu habe ich zwei klare Aussagen: Erstens: Das ist Manipulation, und dass ich das böse finde, ist ein Werturteil, zu dem ich stehe. Zweitens: Das funktioniert auch nicht, denn es ignoriert den Menschen in seiner Gesamtheit, der irgendwann durchaus merkt, dass daran was stinkt, und das Vertrauen verliert. Und mit dem Vertrauen ist auch das Commitment verloren, und das Mittun. 60 bis 70 Prozent aller Change-Projekte scheitern, und „Social Engineering“ ist ein perfektes Ticket für das Abrutschen in diese Kategorie.

Dieses Misstrauen ist ein Qualitätssensor des Menschen. Wir können ihn trainieren oder abstumpfen, aber wir haben ihn. Wir Menschheit hätten kein Penicillin erfunden, wenn wir das nicht auch hätten. Wenn wir mit der Absicht, authentisch zu Beteiligung einzuladen, kommunizieren, dann ist „selektiv“ nicht das Problem. Dann werden die Menschen vertrauen können und in Kontakt treten, jede/r auf seine/ihre Art.

Die andere Philosophie ist eine, die ich „authentische Kommunikation“ nennen würde: „Was immer Du zu sagen hast, lass die Wurzeln dran, lass sie hängen, mitsamt der Erde, um klar zu machen, woher sie kommen“, sagte der amerikanische Autor Charles Olson.

Leider funktioniert das mit dem Misstrauen in der Politik anders, denn in der Politik haben wir Masseneffekte, die dieses Misstrauen oft zuschütten. Menschen, die authentisch kommunizieren, sind rar geworden, und erfolgreich sind sie leider auch nicht.

Aber seien wir mal fair: Nicht nur Kurz und Kickl manipulieren in dieser Republik. Seit Monaten zum Beispiel bin ich mit AktivistInnen der niederösterreichischen Landesregierung hinterher, die das Flüchtlingsheim St. Gabriel schließen und ihre kranken BewohnerInnen irgendwo weitab menschlichen Kontakts internieren will. Und auch wir bekommen lauter zynische, nichtssagende, weitgehend falsche Blabla-Antworten darauf. So schrieb ein Mitarbeiter des (FPÖ-)Asyllandesrates Waldhäusl, dass die (psychisch kranken, auf Betreuung, Medikation und Sozialkontakt angewiesenen) BewohnerInnen sich jetzt „über einen schönen Balkon“ freuen würden.

Dürfen wir Sie auf dem Laufenden halten?

Der #werkstatt-Newsletter kommt etwa vierteljährlich. Wir teilen unsere Gedanken, teilen Links und Tipps und informieren über Angebote. Mit dem Abonnieren akzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung: Wir dürfen Ihre Daten speichern, sie niemals weitergeben und zu nichts als diesem Newsletter verwenden.

Vielleicht auch interessant?

Krise? Transformation!

Die Zukunft sah schon öfters mal schlecht aus. Wir haben das nur verlernt, weil seit dem zweiten Weltkrieg noch keine so große Krise vorbeigekommen ist. Wie wir in Krisen tun (habe ich hier beschrieben), damit können wir irgendwie auch rechnen. Soziolog:innen sprechen...

mehr lesen

Keine Panik, so ist Krise.

Diese Woche hat das Wegener-Center das österreichische Klimabudget veröffentlicht. Die Kurzfassung: Verheerend. Wir müssten unseren CO2-Ausstoß halbieren, um die Reduktionsziele zu erreichen. Tags darauf traf ich einen Nachbar im Haus meines Büros. Er meinte, zuerst...

mehr lesen

Unsere Container sind voll

Die Pandemie hat die Containerbranche schwer durcheinander gebracht (schreibt z.B. das bdi hier), aber nicht nur die realen Container. Hier soll von anderen Containern die Rede sein: Jene Container in uns, in die wir schwierig auszuhaltende Dinge stecken, die wir...

mehr lesen

Wo hängen wir unsere Autorität auf?

Ohne Autorität könnten wir nicht handeln - ohne das Verhalten, das dazu führt. Das Konzept, wie ich es verstehe (hier steht es besser und länger vom Soziologen Wolfgang Skofsky), in einem Satz: Wir können uns anderen Menschen anvertrauen, und damit ihnen unsere...

mehr lesen