Politisch wird das miteinander-reden gerade sehr unmodern, und auch immer weniger erfolgreich. Ersetzt wird das durch Übereinander-reden und "Taten-statt-Worte". Die Trump'schen Strafzölle sind nur die Spitze des Eisbergs. Das alles ist ein schönes Muster für einen...
Thema: "OE"
Bewahren Sie Haltung!
Beratung ist eine "professionalisierte Dienstleistung", habe ich hier geschrieben: Wir tun nichts für unsere Kundinnen, sondern alles mit ihnen. Das braucht eines: Im Kontakt eine Differenz aufrechterhalten. Es ist kein Zufall, dass die meiste (und alle gute)...
Gruppen und Theorie, Teil 2: Die Gruppenspirale
In den Grundausbildungen der Gruppendynamik lernen wir im Wesentlichen drei Phasenmodelle, wie sich Gruppen entwickeln. Alle Modelle haben diese Grundannahme, dass hier etwas linear abläuft. Hier ist ein spannendes Modell, das stärker zyklisch denkt.
Widerspenstige Dienstleister
BeraterInnen sind DienstleisterInnen. Aber so einfach ist das nicht, denn wir tun nicht immer, was der Kunde will – manchmal leisten wir Widerstand. Und wozu? Papierstapel am Schreibtisch sind manchmal auch eine gute Sache. Wenn vor dem Sommer die Aufräumungsarbeiten...
Ich habe Facebook verschlafen. Und jetzt ist’s schon fast egal.
Ich gebe ehrlich zu: Ich habe das ganze Ding mit Facebook und sozialen Netzen verschlafen. Rund um mich herum schwelgen Privatmenschen in tausenden Likes und BeratungskollegInnen schwärmen von Beratung über Internet, und ich kann noch immer nicht sagen, was das...
„Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“
... sagte einst Kurt Lewin. Und ich finde, er hat recht. Und warum? Weil wir uns immer "Theorien" machen. Wenn mich mein Arbeitskollege blöd anredet, habe ich sofort eine "Theorie", was mit ihm los ist und warum er mich nicht mag. Nur ist die Theorie weder zutreffend...
Die Enthemmung
Heute kam ich von einer Dienstreise zurück - heute, das ist der 29. Oktober. Der Tag, an dem die Identitären (die "Verteidiger Europas", so ein Schmarrn) sich im Linzer Landhaus feiern: "Eine Leistungsschau der patriotischen, identitären und...
Bildstörung durch das Fremde
Menschen sind zu uns gekommen - um hier zu bleiben, zumindest für einige Zeit. Nicht, dass das was Neues ist: 1956/57 kamen rund 180.000 Ungarn und Ungarinnen nach Österreich. 18.000 davon sind geblieben. 1968 kamen 162.000 Menschen aus der damaligen Tschechoslowakei,...
Was müssen wir in fünf Jahren wissen?
Vor Kurzem genoss ich ein Brainstorming zur Frage „Was müssen wir als BeraterInnen in fünf Jahren wissen?“ Da fiel mir ein schönes Modell wieder ein, wie wir mit Unsicherheit umgehen können.
Diese Spezialisten!
In meinem letzten Unternehmen als Angestellter lief mir immer wieder eine besondere Spezies von Mitarbeiter über den Weg: Spezialisten. Nein – ohne –innen, es waren durchwegs Männer. Und das ist nicht abwertend, denn erstens sind wir BeraterInnen auch eine besondere Spezies (und man darf über sie auch denken, wie man will), und zweitens: Unsere Welt braucht sie, sogar ganz notwendig.