Wir warten, bis der „Normalzustand“ wieder zurückkehrt. Verständlich ist das, aber was für ein Irrtum! Die Vergangenheit kehrt nie zurück. Und wir vergeben viele Chancen, uns auf das Hier und Jetzt einzustellen. Es könnte doch auch besser werden.
#werkstatt – der Blog
Wenn wir Berater:innen nicht teilen, worüber wir nachdenken, was wären wir dann wert?
Was wir vom Corona-Shutdown lernen können
Im Jahr 2001 ging ein Windows-NT-Server der University of North Carolina perdü. Als die Techniker ausrückten, um ihn zu reparieren, konnten sie den Computer nicht finden. Nach langem Zupfen an Kabelsträngen fand man heraus: Server 54 war vier Jahre zuvor versehentlich...
Freiwilliges Ausquetschen
Quetschen wir uns regelmäßig aus? Oder tun wir das gerne freiwillig? Ich bin mir da nicht sicher, ob wir da nicht einem Trend auf den Leim gehen. Kürzlich war die US-amerikanische Soziologin Saskia Sassen in Wien. Die streitbare Forscherin des menschlichen...
Können wir unser Glück fassen?
Ein von mir sehr geschätzter Wissenschafter (Johnatan Haidt) war auf eine Gastprofessur nach Indien eingeladen. Da er auch zum Thema "Glück" forschte, fragte er den Taxifahrer, was für ihn "Glück" sei. Der Taxifahrer war perplex über so eine dumme Frage und sagte: Das...
Anpassen oder widerstehen? Beides.
Dass die Welt VUKA ist (volatil, ungewiss, komplex und ambivalent), ist jetzt schon ein alter Hut. Die auch schon bald klassischen Antworten darauf sind diverse frameworks, um agil zu werden - als Person, als Team, als Organisation. Der Methodenkoffer ist mittlerweile...
Selektive Information
Seitdem "message control" in der (Kurz'schen) Politik salonfähig geworden ist, hat "selektive Kommunikation" eine neue Bedeutung bekommen. Kürzlich hat sich die OECD besorgt gezeigt über die Medienfreiheit in (Kickl's) Österreich, aber eigentlich führt unser...
Es könnte ein Pyrrhussieg sein
Türkisblau gegen Rot hat gewonnen: Wir haben den 12-Stundentag ab erstem September. Der Jubel der Befürworter könnte verfrüht sein. In das dabei zerschlagene Porzellan werden sie vielleicht noch jahrelang hineintreten.
Jetzt wird wieder geführt!
Politisch wird das miteinander-reden gerade sehr unmodern, und auch immer weniger erfolgreich. Ersetzt wird das durch Übereinander-reden und "Taten-statt-Worte". Die Trump'schen Strafzölle sind nur die Spitze des Eisbergs. Das alles ist ein schönes Muster für einen...