
Coaching&Supervision


Freiwilliges Ausquetschen
Quetschen wir uns regelmäßig aus? Oder tun wir das gerne freiwillig? Ich bin mir da nicht sicher, ob wir da nicht einem Trend auf den Leim gehen. Kürzlich war die US-amerikanische Soziologin Saskia Sassen in Wien. Die streitbare Forscherin des menschlichen...
Können wir unser Glück fassen?
Ein von mir sehr geschätzter Wissenschafter (Johnatan Haidt) war auf eine Gastprofessur nach Indien eingeladen. Da er auch zum Thema „Glück“ forschte, fragte er den Taxifahrer, was für ihn „Glück“ sei. Der Taxifahrer war perplex über so eine...
Anpassen oder widerstehen? Beides.
Dass die Welt VUKA ist (volatil, ungewiss, komplex und ambivalent), ist jetzt schon ein alter Hut. Die auch schon bald klassischen Antworten darauf sind diverse frameworks, um agil zu werden – als Person, als Team, als Organisation. Der Methodenkoffer ist...
Design Thinking und NPOs – Chance und Risiko Zukunft
„Design Thinking“ ist in aller Munde. Es ist gleich mehrerlei auf einmal. Zuerst ist es eine Methodik, entwickelt von David Kelley, Terry Winograd und Larry Leifer von der Stanford University. Es dient dazu, Innovation zu fördern. Zentrales Denkmodell ist,...
Gruppen und Theorie, Teil 2: Die Gruppenspirale
In den Grundausbildungen der Gruppendynamik lernen wir im Wesentlichen drei Phasenmodelle, wie sich Gruppen entwickeln. Alle Modelle haben diese Grundannahme, dass hier etwas linear abläuft. Hier ist ein spannendes Modell, das stärker zyklisch denkt.